Datenschutzbestimmungen
1. Worum geht es in dieser Datenschutzrichtlinie?
Die Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, die Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG mit Sitz in Wallisellen und die Vorsorgeeinrichtungen gemäss Ziffer 2 mit Sitz in Wallisellen und Bern bilden zusammen die Allianz Suisse („Allianz Suisse„) (nachfolgend auch„wir„,„uns„) im Sinne dieser Datenschutzerklärung. Wir beschaffen und verarbeiten personenbezogene Daten, insbesondere personenbezogene Daten unserer Versicherungsnehmer, sonstiger Kunden, verbundener Personen, Vertragspartner, Geschädigter, Versicherter, Besucher unserer Website, Teilnehmer an Veranstaltungen, Empfänger von Newslettern und sonstiger Stellen oder ihrer jeweiligen Ansprechpartner und Mitarbeiter (im Folgenden auch„Sie„). Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie über diese Datenverarbeitung. Zusätzlich zu dieser Datenschutzrichtlinie können wir Sie gesondert über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren (z.B. in Bezug auf Formulare oder Vertragsbedingungen).
Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienangehörige) mitteilen, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind, dass diese Daten korrekt sind und dass Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Mitteilung informiert wurden, soweit eine gesetzliche Informationspflicht besteht (z.B. indem Sie sie vorab auf diese Datenschutzrichtlinie aufmerksam gemacht haben).
2. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Jedes Mal, wenn personenbezogene Daten beschafft und verarbeitet werden, unterliegt dies der Verantwortung eines oder mehrerer Daten(schutz)verantwortlicher. Im Falle der Aktivitäten der Allianz Suisse ist dies – sofern nicht anders angegeben – das Unternehmen innerhalb der Allianz Suisse, das für die betreffende Website oder den Bereich der Website, auf die Sie diese Datenschutzrichtlinie aufgerufen haben, verantwortlich ist und das als Betreiber angegeben ist (z.B. im Impressum, namentlich oder wie in den entsprechenden Dokumenten angegeben). Wenn eine andere Partei in der Eigenschaft als unabhängiger Datenverantwortlicher auf einer solchen Website personenbezogene Daten beschafft, werden wir dies offenlegen. Darüber hinaus ist die verantwortliche Stelle für die Beschaffung der entsprechenden personenbezogenen Daten das Unternehmen, mit dem Sie kommunizieren, mit dem Sie einen Vertrag abschließen oder abschließen wollen, bei dem Sie versichert oder begünstigt sind oder eine Leistung in Anspruch nehmen wollen, bei dem Sie sich bewerben, das Sie besuchen, dessen Social-Media-Seiten Sie durchstöbern, dessen Apps Sie nutzen oder das Sie anspricht (dies gilt nicht für Unternehmen, die lediglich Aufträge im Auftrag eines der anderen Unternehmen bearbeiten).
In jedem Fall handelt es sich um eine der folgenden juristischen Personen:
Allianz Suisse Versicherungsgesellschaft AG
Richtiplatz 1
8304 Wallisellen
data-privacy@allianz.ch
Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
Richtiplatz 1
8304 Wallisellen
data-privacy@allianz.ch
Pensionsfonds
Personalvorsorgestiftung für die Angestellten der Generalagenturen der Allianz Suisse, c/o Allianz Suisse Versicherungsgesellschaft AG, Richtiplatz 1, 8304 Wallisellen
Pensionskasse der Berner Versicherungs-Gruppe Genossenschaft, c/o Allianz Suisse Versicherungsgesellschaft AG, Seilerstrasse 8, 3011 Bern
Personalvorsorgestiftung für die Angestellten der Allianz Suisse, c/o Allianz Suisse Versicherungsgesellschaft AG, Richtiplatz 1, 8304 Wallisellen
Allianz Pension Invest – Teilautonome Sammelstiftung für berufliche Vorsorge, c/o Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, Richtiplatz 1, 8304 Wallisellen
Sammelstiftung BVG der Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft, c/o Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, Richtiplatz 1, 8304 Wallisellen
Etia-Stiftung (Etia Foundation), c/o Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, Richtiplatz 1, 8304 Wallisellen
Stiftung für die Zusatzvorsorge der Angestellten der Allianz Suisse (Stiftung für die Zusatzvorsorge der Angestellten der Allianz Suisse), c/o Allianz Suisse Versicherungsgesellschaft AG, Richtiplatz 1, 8304 Wallisellen
Sammelstiftung Berufliche Zusatzvorsorge der Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft, c/o Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, Richtiplatz 1, 8304 Wallisellen
Für die Datenverarbeitung im Bereich der obligatorischen Vorsorge können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten gemäss Art. 10 des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) unter:
Datenschutzbeauftragter
Richtiplatz 1
8304 Wallisellen
data-privacy@allianz.ch
3. Für welche Zwecke verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir beschaffen und verarbeiten verschiedene Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten. Die Allianz Suisse vereint verschiedene Unternehmenseinheiten, die Ihre personenbezogenen Daten beschaffen und verarbeiten können. In den unten aufgeführten Bereichen erheben alle oder mehrere Geschäftsbereiche die folgenden Datenkategorien zu den folgenden Zwecken:
- Kommunikation: Um mit Ihnen und mit Dritten per E-Mail, Telefon, Chat, Brief oder auf anderem Wege zu kommunizieren (z.B. bei der Beantwortung von Anfragen, im Rahmen einer Beratung oder zur Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrages), verarbeiten und beschaffen wir u.a. den Inhalt der Kommunikation, Ihre Kontaktdaten und die Randdaten der Kommunikation. Wenn Sie uns über eine Chat-Funktion auf unserer Website kontaktieren, kann der Chat automatisiert sein oder Sie werden mit einem Mitarbeiter des Kundendienstes verbunden. Wir können auch Bild- und Tonaufnahmen von Video-/Telefonanrufen und Konferenzen erstellen. In solchen Fällen werden wir Sie gesondert benachrichtigen und Sie werden die Möglichkeit haben, uns mitzuteilen, ob Sie nicht aufgezeichnet werden möchten oder die Kommunikation beenden möchten (wenn Sie einfach nicht möchten, dass Ihr Bild aufgezeichnet wird, schalten Sie bitte Ihre Kamera aus). Wir können die während der Kommunikation erzeugten Daten (einschließlich insbesondere Aufzeichnungen von Video-/Telefonanrufen und Konferenzen sowie Chatprotokolle) auch zu Schulungs-, Beweis- oder Qualitätssicherungszwecken verarbeiten. Wenn wir Ihre Identität feststellen müssen oder wollen, erheben wir zusätzliche Daten (z.B. Kopie eines Ausweises).
- Website, Apps: Um unsere Website und Apps sicher und stabil zu betreiben, aber auch um sie zu verbessern und zu verstehen, wie sie genutzt werden, erheben und verarbeiten wir technische Daten, z.B. IP-Adresse, Informationen über das Betriebssystem und die Einstellungen Ihres Endgeräts, Region sowie Zeit und Art der Nutzung. Darüber hinaus verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Diese werden hauptsächlich verwendet, um sicherzustellen, dass die Website wie erwartet funktioniert, aber auch für die oben genannten Zwecke. Diese Informationen identifizieren Sie im Allgemeinen nicht direkt, sondern werden verwendet, um Ihnen ein personalisiertes Web-Erlebnis zu bieten (z.B. durch Speicherung Ihrer Spracheinstellungen). Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10.
- Registrierung: Um bestimmte Angebote und Dienste (z.B. Login-Bereiche, kostenloses WLAN oder Newsletter) nutzen zu können, müssen Sie sich entweder direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister registrieren. Wir verarbeiten die bei der jeweiligen Registrierung angegebenen Daten zu diesem Zweck. Wir können diese Daten auch mit Cookie-Daten verknüpfen (z.B. um Ihnen maßgeschneiderte Angebote machen zu können; weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 10). Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten über Sie sammeln, während Sie das Angebot oder den Dienst nutzen. Falls erforderlich, werden wir Ihnen weitere Informationen über die Verarbeitung dieser Daten zur Verfügung stellen.
- Beziehungsmanagement und Marketing: Wir beschaffen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch für das Beziehungsmanagement und für Marketingzwecke. Dazu gehört, dass wir unseren Kunden, anderen Vertragspartnern und anderen Interessenten personalisierte Werbung (z.B. auf unserer Website, in gedruckter Form, per E-Mail oder per Telefon) sowie passende Angebote für Produkte, Dienstleistungen und andere Neuigkeiten von uns zusenden. Darüber hinaus beschaffen und verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Veranstaltungen oder Gewinnspielen). Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und andere Kontaktdaten, die wir im Rahmen des Abschlusses oder der Durchführung eines Vertrages oder im Rahmen einer Registrierung (z.B. für den Newsletter) erhalten. Sie können diese Mailings (die über alle uns zur Verfügung stehenden Kontaktkanäle versandt werden können) jederzeit ablehnen oder Ihre Zustimmung zur Kontaktaufnahme zu Werbezwecken verweigern oder widerrufen, indem Sie uns dies mitteilen (siehe Kontaktdaten in Abschnitt 2).
- Marktforschung, Verbesserung unserer Dienstleistungen und Abläufe sowie Produktentwicklung: Um unsere Produkte und Dienstleistungen (einschließlich unserer Website, unserer Apps und anderer elektronischer Angebote) kontinuierlich zu verbessern, erheben wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Vorlieben, indem wir z. B. analysieren, wie Sie auf unserer Website oder unseren Apps navigieren, wie Sie mit unseren Social-Media-Profilen interagieren oder welche Produkte von welchen Personengruppen auf welche Weise genutzt werden. Wir können auch Kundenumfragen durchführen, um beispielsweise zu erfahren, ob Sie mit uns und unseren Dienstleistungen und Produkten zufrieden sind und/oder um herauszufinden, wie wir uns verbessern können. Gegebenenfalls können wir diese Informationen mit anderen Informationen verknüpfen und ergänzen, einschließlich Informationen von Dritten (einschließlich öffentlich zugänglicher Quellen).
- Bewerbung auf Stellen: Wenn Sie sich bei uns auf eine Stelle bewerben, beschaffen und verarbeiten wir die entsprechenden Daten zum Zwecke der Prüfung der Bewerbung, der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und im Falle erfolgreicher Bewerbungen zur Vorbereitung und zum Abschluss eines entsprechenden Vertrags. Zu diesem Zweck verarbeiten wir neben Ihren Kontaktdaten und den Informationen aus der entsprechenden Mitteilung insbesondere die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten sowie alle Daten, die wir aus anderen Quellen über Sie beschaffen können, zum Beispiel aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, den Medien und aus Referenzen, die von anderen Stellen zur Verfügung gestellt werden, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Anforderung solcher Referenzen geben.
- Sicherheitszwecke und Zugangskontrolle: Wir beschaffen und verarbeiten personenbezogene Daten, um die angemessene Sicherheit unserer IT- und sonstigen Infrastruktur (z.B. Gebäude) zu gewährleisten und diese fortlaufend zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise die Überwachung und Kontrolle des elektronischen Zugangs zu und der Aktivitäten auf unseren IT-Systemen und des physischen Zugangs zu unseren Räumlichkeiten, die Analyse und Prüfung unserer IT-Infrastruktur, die Durchführung von System- und Fehlerprüfungen und die Erstellung von Sicherheitskopien. Zu Dokumentations- und Sicherheitszwecken (aus präventiven Gründen und zur Untersuchung von Vorfällen) führen wir auch Zugangsprotokolle oder Besucherlisten in Bezug auf unsere Räumlichkeiten und verwenden Überwachungssysteme (z.B. Sicherheitskameras). Wir werden Sie an den entsprechenden Stellen mit entsprechenden Schildern auf solche Kameras aufmerksam machen.
- Einhaltung von Gesetzen: Wir beschaffen und verarbeiten personenbezogene Daten (insbesondere Stammdaten, Vertrags- und Finanzdaten, Verhaltensdaten und technische Daten) zur Einhaltung geltender Gesetze (z.B. zur Bekämpfung von Geldwäsche oder zur Erfüllung steuerlicher Pflichten), Selbstregulierungen, Zertifizierungen, Branchenstandards, Wirtschaftssanktionen, unserer Corporate Governance sowie für interne und externe Untersuchungen (z.B. durch eine Strafverfolgungsbehörde, Aufsichtsbehörde oder beauftragte private Stelle).
- Risikomanagement und Unternehmensführung: Wir beschaffen und verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen unseres Risikomanagements (z. B. zum Schutz vor kriminellen Aktivitäten, zur Überwachung von Schuldnern und Gläubigern) und unserer Unternehmensführung (insbesondere Vertrags- und Finanzdaten, Verhaltensdaten und technische Daten). Dazu gehören unter anderem unsere Geschäftsorganisation (z.B. Ressourcenplanung) und Geschäftsentwicklung (z.B. Kauf und Verkauf von Betrieben, Vermögenswerten, Geschäftsaktivitäten oder Unternehmen und Informationsaustausch mit Dritten), Rentabilitätsanalysen, Portfolioumstrukturierungen und die Teilnahme an und Berichterstattung über die Aktivitäten der internationalen Gruppe, zu der wir gehören.
- Vertragliche Beziehung: Im Hinblick auf die Anbahnung, den Abschluss und die Durchführung eines Vertrages mit Ihnen (oder auch mit Ihrem Vertragspartner oder Arbeitgeber) können wir insbesondere Ihren Namen, Kontaktdaten, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informationen über Dritte (z.B. Familienangaben), Vertragsinhalte, Abschlussdatum, Bonitäts- und Rentabilitätsdaten sowie sonstige Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir von Dritten erheben (z.B. Referenzen, Informationen von Vorversicherern), beschaffen oder anderweitig verarbeiten. Dazu können auch Gesundheitsdaten oder andere Daten gehören, die uns Aufschluss über Ihre Lebenssituation geben. Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, um unseren vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden und anderen Vertragspartnern (z.B. Dienstleistern, Projektpartnern) nachkommen zu können und insbesondere, um die vertraglichen Leistungen erbringen und abrufen zu können. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihnen maßgeschneiderte Dienstleistungen und Produkte anbieten zu können. Für den Kundenservice, die Vertragserfüllung (Inkasso, Gerichtsverfahren usw.) und die Buchhaltung verarbeiten wir die Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung, des Vertragsabschlusses und der Vertragsdurchführung erhalten oder erhoben haben, darunter z.B. Daten über die vertraglichen Leistungen und die Erbringung von Dienstleistungen, Informationen über Reaktionen (z.B. Angaben zur Zufriedenheit) sowie Finanz- und Zahlungsinformationen. Wir können personenbezogene Daten auch für die Zwecke der Rentabilitätsanalyse und der Portfolioumstrukturierung verarbeiten.
- Andere Zwecke: Zu den sonstigen Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, Verwaltungszwecke (z.B. Buchhaltung), Optimierung und Weiterentwicklung unserer Systeme (z.B. Durchführung von Testläufen für neu zu implementierende Funktionen), Bearbeitung und Beilegung von Rechtsstreitigkeiten (z.B. in Gerichtsverfahren), interne Berichterstattung (z.B. über Berichte und Weiterentwicklungen in den Medien, einschließlich sozialer Medien) und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen verarbeiten, wie z.B. Teilnehmerlisten, Inhalte von Präsentationen und Diskussionen sowie Bild- und Tonaufnahmen, die während dieser Veranstaltungen gemacht werden. Zu den weiteren Zwecken gehört auch die Wahrung anderer berechtigter Interessen; diese können jedoch nicht abschließend genannt werden.
4. Für welche konkreten Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir beschaffen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere in den folgenden geschäftsspezifischen Bereichen zu den folgenden Zwecken:
4.1 Versicherung
- Ansprüche: Wir beschaffen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit wir Ansprüche beurteilen, prüfen und bearbeiten können. Neben Ihren Kontaktdaten benötigen wir möglicherweise auch Verhaltens-, Standort-, Finanz-, Gehalts- und Berufsdaten, Gesundheitsdaten und andere sensible Daten (z. B. über die familiäre Situation, die ethnische Zugehörigkeit, die Religion) sowie Daten, die einen Vorfall, seine Ursachen und seine Folgen (oder das Ausbleiben derselben) beschreiben und die sich auf Sie oder andere Personen beziehen können. Wir erheben diese Daten z.B. aus Schadensberichten, Polizeiberichten, Gutachten, Überwachungsberichten, ärztlichen Bescheinigungen, Unfallberichten und Rechnungsbelegen, aus öffentlichen Quellen, von Behörden oder direkt von Dritten, einschließlich anderen Versicherungsgesellschaften, Behörden, Fahrzeugherstellern oder anderen Personen, deren Informationen zu diesem Zweck benötigt werden oder von denen relevante Informationen erwartet werden können (z.B. Arbeitgeber, Befragte). Wenn wir es für erforderlich halten, greifen wir bei Verkehrsunfällen auf Daten zu, die das Fahrzeug vor, während und nach dem Unfall aufgezeichnet hat, um die Umstände des Vorfalls zu klären.
- Missbrauch unserer Dienstleistungen: Wir beschaffen und verarbeiten Daten zum Zweck der Aufdeckung oder Verhinderung von Versicherungsbetrug. Zu diesem Zweck tauschen wir auch Daten mit Dritten aus und beschaffen Daten von ihnen. Dazu gehören neben den Kontaktdaten auch Daten darüber, wann und wie der Schaden eingetreten ist, Identifikationsnummern (z.B. Seriennummer oder Fahrzeugidentifikationsnummer) oder Informationen über Eigentum und Besitz. Wir sind an den Car Claims Information Pool („CC-Info„) und das Hinweis- und Informationssystem („HIS„) der SVV Solution AG angeschlossen (die ein unabhängiger Datenverantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist). Im Zuge der Bearbeitung eines Schadenfalls können wir eine Abfrage im HIS vornehmen und die angegebenen Daten daraufhin überprüfen, ob Informationen über Sie aus einer früheren Meldung gespeichert sind (detaillierte Informationen zum HIS finden Sie unter www.svv.ch/his [A1] oder https://www.allianz.ch/en/informationen/his.html). Im Rahmen der Schadenbearbeitung können wir auch eine Abfrage in CC-Info vornehmen und anhand der übermittelten Daten prüfen, ob für Ihr Kraftfahrzeug ein Vorschaden gespeichert ist (ausführliche Informationen zu CC-Info finden Sie unter https://www.svv.ch/en/car-claims-info). Neben HIS und CC-Info beschaffen wir uns auch Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. soziale Medien), von Behörden oder Dritten (z.B. beteiligten Personen, Zeugen, Versicherungen, Sachverständigen, Ermittlungsdienstleistern); dazu können insbesondere Informationen über einen zur Diskussion stehenden Vorfall, seine Ursachen und seine Folgen (oder deren Ausbleiben) sowie das Verhalten der beteiligten Personen oder weitere Informationen über die Umstände im Zusammenhang mit einem möglichen Missbrauch, einem früheren Vorfall und dessen Behandlung gehören. Wir geben personenbezogene Daten auch an die Behörden weiter, um den Sachverhalt von Rechtsfällen zu klären. Soweit dies zulässig ist, insbesondere in Verdachtsfällen, können wir auch Spezialisten mit der Durchführung von Ermittlungs-, Abklärungs- und Überwachungsmassnahmen im In- und Ausland (z.B. Observationen, Untersuchungen) beauftragen.
- Regress: Wir beschaffen und verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der Geltendmachung und Durchsetzung unserer Regressansprüche gegenüber Dritten (z.B. Versicherungsgesellschaften oder Einzelpersonen) oder zur Untersuchung, Regulierung und/oder Anerkennung oder Ablehnung von Ansprüchen, die gegenüber der Allianz Suisse geltend gemacht werden. Neben den Kontaktdaten erheben wir auch Informationen darüber, wie sich der Unfall ereignet hat oder wie der Schaden entstanden ist, die beteiligten Personen, Standortdaten und – wenn wir es für notwendig erachten – Gesundheitsdaten. Wir erheben diese Daten von Ihnen, von Dritten (z.B. beteiligten Personen, Zeugen, Versicherungsgesellschaften), von Behörden oder aus öffentlichen Quellen. Gemeinsam mit anderen Versicherungsgesellschaften nutzen wir die vom Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) betriebene Regressplattform (die ein unabhängiger Datenverantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist). Diese Plattform ermöglicht die effiziente digitale Abwicklung von Regressfällen zwischen Schweizer Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherern (detaillierte Informationen zur Regressplattform und den verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.svv.ch/de/regressplattform – nicht in englischer Sprache verfügbar).
4.2 Pensionsfonds
- Obligatorische und überobligatorische Renten (zweite Säule): Wir sammeln und verarbeiten personenbezogene Daten, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Bearbeitung von Personendaten wird neben dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und der Schweizerischen Datenschutzverordnung (DSV) durch Art. 85a ff. des Schweizerischen Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG). Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten im Zusammenhang mit und zum Zweck der Durchführung der überobligatorischen Vorsorge. Neben den Kontakt- und Stammdaten erheben wir auch Informationen zu Gehalt, beruflicher Situation, Stellenwechsel, Alter und familiärer Situation (z.B. Familienstand). Soweit wir es für notwendig erachten, erheben wir auch Daten zu Ihrer familiären und beruflichen Situation, Daten zu den Anträgen, die Sie an uns richten, sowie Gesundheitsdaten, um die Altersvorsorge abzuwickeln (z.B. zur Beurteilung von Ansprüchen). Wir können solche Daten auch von Dritten erheben (z.B. von Behörden, Arbeitgebern, Gutachtern, Versicherungsgesellschaften, öffentlichen Quellen).
- Vorzeitige Auszahlung der zweiten Säule: Wir verarbeiten und beschaffen personenbezogene Daten, um zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine vorzeitige Auszahlung erfüllt sind. Zu diesem Zweck können wir Kontakt- und Stammdaten, Daten über Ihre familiäre Situation (z.B. Familienstand) sowie Informationen über Ihre berufliche Situation, Ihr Gehalt und Ihr Vermögen erheben und verarbeiten. Wir erheben und verarbeiten auch Daten über Ihre aktuelle und zukünftig geplante Lebenssituation (einschließlich Ihres Wohnsitzes). Wenn wir es für notwendig oder angemessen halten, um die Situation zu beurteilen, erheben wir auch Gesundheitsdaten über Sie.
4.3 Immobilien
- Vermietung und Immobilienverwaltung: Wir erheben Kontaktdaten, Finanzdaten, Informationen über Ihren Beruf und Ihre familiäre Situation (z.B. Familienstand) sowie Daten über Dritte (z.B. die Personen, mit denen Sie zusammenleben) und deren Lebenssituation zum Zwecke der Anbahnung, Bearbeitung und des Abschlusses des Mietvertrags sowie während des Mietverhältnisses und im Zusammenhang mit dessen Beendigung. Zu diesem Zweck können wir auch Informationen aus öffentlichen Quellen, von Dritten (z.B. Arbeitgeber oder früherer Vermieter, z.B. in Form von Referenzen) oder von Behörden (z.B. Inkassobüro) einholen. Wir können auch Daten über die Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen und Ihren eigenen Verbrauch (Wasser, Strom) sammeln und analysieren. Wir tun dies auch mit Hilfe von Berichten von Ihnen oder Dritten über das Mietverhältnis oder die Wohnsituation. Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir diese Daten zum Zweck der Verwaltung und Instandhaltung der Immobilie. Wenn es die Situation erfordert (z.B. Vandalismus, Diebstahl, ungebetene Dritte), kann in den Immobilien auch eine Videoüberwachung zu Sicherheitszwecken (einschließlich der Untersuchung von Vorfällen) im Rahmen der Datenschutzbestimmungen durchgeführt werden. Wir können die Daten über Sie im Rahmen der Datenschutzbestimmungen auch verwenden, um Referenzen zu erstellen (z.B. an Vermietungsunternehmen, wie von Ihnen gewünscht).
- Hypotheken: Bei der Anbahnung, Bearbeitung und dem Abschluss von Hypothekenverträgen beschaffen und verarbeiten wir Ihre Kontakt- und Stammdaten, Ihre Berufs-, Gehalts- und Finanzdaten (z.B. Einkommens- und Vermögensinformationen, Kontoauszüge, Steuerunterlagen) sowie Daten über Ihre familiäre Situation (z.B. Familienstand). Wir erheben und verarbeiten diese Daten bei Bedarf auch während der Laufzeit des Vertrages. Wir können diese Daten auch von öffentlichen Quellen, Behörden oder Dritten (z.B. Banken, Versicherungen, Auskunfteien, Grundbuchämtern, Notaren und Rechtsanwälten) einholen.
5. Woher erhalten wir Ihre persönlichen Daten?
- Von Ihnen: Sie geben viele der Daten, die wir verarbeiten, selbst preis (z.B. im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, bei der Nutzung unserer Website und Apps oder bei der Kommunikation mit uns). Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten offenzulegen, vorbehaltlich von Ausnahmen im Einzelfall (z.B. gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie jedoch z.B. Verträge mit uns abschließen oder unsere Dienste nutzen möchten, müssen Sie uns bestimmte Daten zur Verfügung stellen.
- Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder Internet, einschließlich sozialer Medien) beziehen oder solche Daten von (i) Behörden in der Schweiz und im Ausland, (ii) Ihrem Arbeitgeber oder Kunden, sofern dieser entweder eine Geschäftsbeziehung mit uns unterhält oder anderweitig mit uns verbunden ist, und (iii) anderen Dritten (z. B.z.B. Generalagenturen, Makler, Kooperationspartner, Vorversicherer, Rechtsanwälte, Gutachter, andere Versicherungsgesellschaften, Fahrzeughersteller, Auskunfteien, Adressvermittler, Verbände, Vertragspartner, Internetanalysedienste, Ermittlungsdienstleister). Zu den Daten, die wir von Dritten erheben, gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses und der Durchführung von Verträgen (insbesondere auch im Rahmen der Prüfung und Regulierung von Schäden) beschaffen und verarbeiten, sowie Daten aus der Korrespondenz und den Gesprächen mit Dritten, aber auch alle anderen Datenkategorien, die sich aus den Ziffern 3 und 4 ergeben.
6. An wen geben wir Ihre Informationen weiter?
Im Zusammenhang mit den in den Abschnitten 3 und 4 genannten Zwecken können wir Ihre personenbezogenen Daten insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern übermitteln:
- Konzernunternehmen und Generalvertretungen: Die Unternehmen der Gruppe können Ihre Daten zu denselben Zwecken wie wir verwenden, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben (siehe Abschnitte 3 und 4). Das Gleiche gilt für unsere Generalagenturen. Die Empfänger können die Daten auch unter ihrer eigenen Verantwortung verarbeiten.
- Dienstanbieter: Wir arbeiten mit Dienstleistern in der Schweiz und im Ausland zusammen, die (i) Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z. B. IT-Anbieter), (ii) Daten gemeinsam mit uns verarbeiten oder (iii) Daten in eigener Verantwortung verarbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben. Zu diesen Dienstleistern gehören zum Beispiel IT-Anbieter, Makler, Werbeagenturen, Banken, Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, Inkassounternehmen, Auskunfteien, Adressprüfer, Beratungsunternehmen, Gutachter, Ermittlungsdienstleister, Ärzte und Rechtsanwälte. Wir schließen mit diesen Dritten Vereinbarungen über die Verwendung und den Schutz personenbezogener Daten ab, die von der Art unserer Beziehung, dem Gesetz und anderen Umständen abhängen.
- Kunden, Kooperationspartner und andere Vertragspartner: Dies bezieht sich in erster Linie auf Kunden und andere Vertragspartner von uns, bei denen sich die Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z.B. weil Sie für einen Vertragspartner arbeiten oder dieser Dienstleistungen für Sie erbringt, wie Makler). Zu dieser Kategorie von Empfängern gehören auch Vertragspartner, mit denen wir zusammenarbeiten (z.B. HIS, CC-Info, SIA-Regressplattform, Erdbebenschadenorganisation) oder die in unserem Namen werben. Die Empfänger verarbeiten die Daten im Allgemeinen in eigener Verantwortung.
- Behörden: Wir können personenbezogene Daten an Verwaltungsstellen, Gerichte und andere Behörden und Sozialversicherer in der Schweiz und im Ausland weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind oder wenn dies zur Wahrung unserer Interessen notwendig oder zweckmäßig erscheint. Diese Empfänger verarbeiten die Daten unter ihrer eigenen Verantwortung.
- Andere Personen: Dies bezieht sich auf andere Fälle, in denen Dritte aufgrund der in den Abschnitten 3 und 4 genannten Zwecke beteiligt sind. Dies gilt zum Beispiel für von Ihnen angegebene Zahlungsempfänger, für Dritte im Rahmen von Beziehungen zu Vertretern (z.B. Ihr Anwalt oder Ihre Bank) oder für Personen, die an behördlichen oder gerichtlichen Verfahren beteiligt sind. Wenn wir mit den Medien zusammenarbeiten und ihnen Material (z.B. Fotos) zur Verfügung stellen, können auch Sie davon betroffen sein. Im Zuge der Entwicklung unseres Geschäfts können wir Geschäfte, Betriebe, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften eingehen, was ebenfalls dazu führen kann, dass Daten (einschließlich Daten, die Sie betreffen, z.B. als Kunde oder Lieferant oder als deren Vertreter) an die an diesen Transaktionen beteiligten Parteien weitergegeben werden. Daten, die Sie betreffen, können auch im Rahmen der Kommunikation mit unseren Wettbewerbern, Branchenorganisationen, Verbänden und anderen Einrichtungen ausgetauscht werden.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits ihre eigenen Dritten einbeziehen, wodurch Ihre Daten auch für diese zugänglich werden können. Wir können die Verarbeitung durch bestimmte Dritte (z. B. IT-Anbieter) einschränken, nicht aber durch andere Dritte (z. B. Behörden, Banken usw.).
Wir behalten uns das Recht vor, Daten weiterzugeben, auch wenn diese Daten vertrauliche Daten enthalten (es sei denn, wir haben mit Ihnen ausdrücklich vereinbart, dass wir diese Daten nicht an bestimmte Dritte weitergeben, oder wir wären gesetzlich verpflichtet, eine solche Weitergabe zu unterlassen; Geheimhaltungspflichten im Bereich der sozialen Sicherheit gelten weiterhin). Ungeachtet dessen unterliegen Ihre Daten auch nach der Weitergabe weiterhin einem angemessenen Datenschutz in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie im Vereinigten Königreich. Die Weitergabe an andere Länder unterliegt den Bestimmungen von Abschnitt 8. Wenn Sie die Weitergabe bestimmter vertraulicher Daten nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir prüfen können, ob und in welchem Umfang wir Ihren Wünschen entsprechen können.
Wir gestatten auch bestimmten Dritten, personenbezogene Daten von Ihnen auf unserer Website und bei von uns organisierten Veranstaltungen zu erheben, auch unter deren eigener Verantwortung (z.B. Medienfotografen, Anbieter von Tools, die wir in unsere Website eingebettet haben, usw.). Soweit wir bei diesen Datenerhebungen keine entscheidende Hand haben, sind diese Dritten allein für die erhobenen Daten verantwortlich. Wenn Sie Bedenken haben oder Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Wir haben diese Parteien in Abschnitt 10 aufgelistet.
7. Welche Bestimmungen gelten für Profiling und automatisierte Entscheidungen?
Wir bewerten bestimmte relevante persönliche Merkmale für die in den Abschnitten 3 und 4 dargelegten Zwecke durch eine automatisierte Analyse Ihrer Daten, auch bekannt als Profiling. Ein solcher Fall ist in Verbindung mit unserem Prämienrechner gegeben, bei dem die für den Versicherungsantrag erforderlichen Daten zur Erstellung eines automatisierten Risikoprofils verwendet werden, das als Grundlage für die Ermittlung Ihrer individuellen Versicherungsprämie dient. Die automatisierte Verarbeitung kann auch verwendet werden, wenn wir Präferenzdaten ermitteln oder statistische Analysen durchführen wollen oder für betriebliche Planungszwecke. Wir setzen die automatisierte Verarbeitung auch ein, um Missbrauchsrisiken und Sicherheitsrisiken zu erkennen. So sind wir beispielsweise aufgrund gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Anforderungen verpflichtet, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen (z.B. zur Bekämpfung von Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung). Für diese Zwecke können wir auch Profile erstellen.
In bestimmten Situationen kann es aus Gründen der Effizienz und Konsistenz der Entscheidungsprozesse erforderlich sein, dass wir Sie betreffende Ermessensentscheidungen automatisieren („automatisierte Einzelentscheidungen“). Wir tun dies insbesondere zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen. So werden beispielsweise automatisierte Entscheidungen auf der Grundlage der von Ihnen im Zusammenhang mit dem Abschluss einer Versicherung gemachten Angaben, möglicher ausgeschlossener Risiken, der Höhe der Versicherungsprämie oder der Leistungspflicht getroffen. Wenn die automatisierten Ermessensentscheidungen rechtliche Auswirkungen haben oder potenziell erhebliche Nachteile mit sich bringen, werden wir Sie darüber informieren und Ihnen eine persönliche Anhörung anbieten, wie es das Gesetz vorschreibt, bei der Sie Ihren Standpunkt darlegen können. Wenn wir Ihrem Antrag in vollem Umfang stattgeben, besteht dieses Recht im Rahmen des Datenschutzgesetzes nicht.
8. Werden Ihre persönlichen Daten auch ins Ausland übermittelt?
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten hauptsächlich in der Schweiz und im EWR, aber potenziell in jedem Land der Welt.
Datenübermittlungen an Unternehmen der Allianz Gruppe außerhalb der Schweiz oder außerhalb des EWR erfolgen auf der Grundlage der „Allianz Datenschutz – Standards“ (Allianz BCR), die einen angemessenen Datenschutz gewährleisten und für alle Unternehmen der Allianz Gruppe verbindlich sind. Sie können die Allianz BCR und die Liste aller Unternehmen der Allianz Gruppe, die sie einhalten, unter https://www.allianz.com/en/privacy-statement.html#bindingcorporaterules und https://www.allianz.com/en/privacy-statement.html#bcrcompanies einsehen.
Bei anderen Empfängern in einem Land ohne angemessenen Datenschutz verpflichten wir den Empfänger in der Regel vertraglich zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus (hierfür verwenden wir in der Regel die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission [die Sie hier abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?]), es sei denn, der Empfänger unterliegt bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Gewährleistung des Datenschutzes. Ausnahmen können insbesondere bei Gerichtsverfahren im Ausland gelten, aber auch, wenn ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht, wenn die Erfüllung eines Vertrags, der in Ihrem Interesse liegt, eine solche Weitergabe erfordert, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn die Einholung Ihrer Einwilligung innerhalb einer angemessenen Frist nicht möglich ist und die Weitergabe zum Schutz Ihres Lebens oder Ihrer körperlichen Unversehrtheit oder der eines Dritten erforderlich ist, oder wenn die betreffenden Daten von Ihnen allgemein zugänglich gemacht wurden und Sie der Verarbeitung dieser Daten nicht widersprochen haben.
9. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben bestimmte Rechte im Zusammenhang mit unserer Datenverarbeitung. Nach geltendem Recht können Sie insbesondere Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen lassen, die Löschung personenbezogener Daten verlangen, der Datenverarbeitung widersprechen, die Herausgabe bestimmter personenbezogener Daten in einem herkömmlichen elektronischen Format verlangen oder die Übermittlung dieser Daten an andere Datenverantwortliche verlangen.
Wenn Sie Ihre Rechte in diesen Angelegenheiten wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns; unsere Kontaktinformationen finden Sie in Abschnitt 2. Damit wir einen Missbrauch ausschließen können, müssen wir zunächst Ihre Identität überprüfen (z.B. mit einer Kopie Ihres Ausweises, falls erforderlich).
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Bedingungen, Ausnahmen oder Einschränkungen unterliegen (z.B. zum Schutz Dritter oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir behalten uns das Recht vor, Kopien aus Gründen des Datenschutzes oder der Vertraulichkeit zu schwärzen, nur Auszüge zu liefern oder die Bereitstellung von Informationen zu verschieben oder zu verweigern.
10. Unsere Verwendung von Cookies, ähnlichen Technologien und Plug-ins für soziale Medien
Bei der Nutzung unserer Website (einschließlich des Newsletters und anderer digitaler Angebote) werden Daten erzeugt, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Darüber hinaus können wir Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Pixel-Tags oder Fingerabdrücke) verwenden, um Website-Besucher zu erkennen, ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu ermitteln. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übertragen wird und die Erkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies automatisch abgelehnt, akzeptiert oder gelöscht werden. Sie können Cookies auch von Fall zu Fall deaktivieren oder löschen. Wie Sie Cookies verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch etwaige Cookies enthalten in der Regel keine personenbezogenen Daten. Allerdings können personenbezogene Daten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B. wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder bei diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten oder den in Cookies gespeicherten und daraus gewonnenen Informationen verknüpft werden und könnten somit möglicherweise mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Wenn Sie beispielsweise ein Benutzerkonto bei uns haben oder ein Online-Kontaktformular ausfüllen, können wir die Cookie-Daten mit den Anmelde- oder Kontaktinformationen verknüpfen, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern und Ihnen maßgeschneiderte Angebote zu machen.
Wir verwenden auch Social-Media-Plug-ins, das sind kleine Softwarekomponenten, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social-Media-Plugin teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben und kann Cookies an den Drittanbieter übermitteln, die dieser zuvor in Ihrem Webbrowser abgelegt hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre persönlichen Daten verwenden, die über ihre Social-Media-Plug-ins gesammelt werden, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website unsere eigenen Tools sowie Dienste Dritter (die ihrerseits Cookies verwenden können), insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z. B. Integration von Videos oder Karten), um Statistiken zu erstellen und um Werbung gezielt zu schalten.
Zu den Angeboten, die wir derzeit nutzen, gehören möglicherweise die folgenden Hauptdienstleister und Werbepartner; deren Kontaktdaten und weitere Informationen zur individuellen Datenverarbeitung finden Sie in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen.
- Adobe Analytics (Nutzungsanalyse)
Anbieter: Adobe Inc.
Datenschutzbestimmungen: https://www.adobe.com/ch_de/privacy/policy.html[A1] - Adobe Experience Platform (Nutzungsanalyse)
Anbieter: Adobe Inc.
Datenschutzbestimmungen: https://www.adobe.com/ch_de/privacy/policy.html - Adobe Target (Nutzungspersonalisierung)
Anbieter: Adobe Inc.
Datenschutzbestimmungen: https://www.adobe.com/ch_de/privacy/policy.html - Adobe Campaign (personalisierte kanalübergreifende Kampagnen)
Anbieter: Adobe Inc.
Datenschutzbestimmungen: https://www.adobe.com/ch_de/privacy/policy.html - Meta (Targeting auf Instagram und Facebook)
Anbieter: Meta Platforms, Inc.
Datenschutzbestimmungen: https://www.facebook.com/privacy/policy/ - Bing (Targeting)
Anbieter: Microsoft
Datenschutzbestimmungen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement - LinkedIn (Targeting)
Anbieter: Microsoft
Datenschutzbestimmungen: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy - TikTok (Targeting)
Anbieter: Bytedance Ltd.
Datenschutzbestimmungen: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE - Lytics (Nutzungsanalyse)
Anbieter: Lytics, Inc.
Datenschutzbestimmungen: https://www.lytics.com/privacy-policy/ - Decentriq (Targeting)
Anbieter: dq technologies AG
Datenschutzbestimmungen: https://www.decentriq.com/legal/data-processing-agreement - Contentsquare (Nutzungsanalyse)
Anbieter: Contentsquare
Datenschutzbestimmungen: https://contentsquare.com/de-de/privacy-center/privacy-policy/ - Medallia (Nutzungsanalyse)
Anbieter: Medallia Inc.
Datenschutzbestimmungen: https://www.medallia.com/de/privacy-policy - LifePerson (Live-Chat)
Anbieter: LifePerson
Datenschutzbestimmungen: https://www.liveperson.com/policies/privacy
Einige der von uns genutzten Drittanbieter können ihren Sitz außerhalb der Schweiz haben. Informationen zur Datenweitergabe ins Ausland finden Sie in Abschnitt 8. Im Sinne des Datenschutzrechts sind einige der Drittanbieter „nur“ Datenverarbeiter in unserem Auftrag, andere sind Datenverantwortliche. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
11. Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken
Wir betreiben Seiten und andere Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen und verarbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B. wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und auch von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die sie über Sie haben, verarbeiten. Sie verarbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. für Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltung ihrer Plattformen) und handeln zu diesem Zweck als ihre eigenen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch die Plattformbetreiber finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen.
Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen; die Identität und die Kontaktdaten der Plattformbetreiber finden Sie in der jeweiligen Datenschutzrichtlinie:
- Facebook
www.facebook.com
Datenschutzbestimmungen: www.facebook.com/privacy/policy - Instagram
www.instagram.com
Datenschutzbestimmungen: https://privacycenter.instagram.com/policy - YouTube
www.youtube.com
Datenschutzbestimmungen: https://www.youtube.com/intl/de_be/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/#privacy-guidelines - LinkedIn
www.linkedin.com
Datenschutzbestimmungen: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy - Twitter
www.twitter.com
Datenschutzbestimmungen: https://twitter.com/de/privacy - Google MyBusiness
www.google.com
Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/terms - Bytedance
www.bytedance.com
Datenschutzbestimmungen: https://sf16-sg.tiktokcdn.com/obj/eden-sg/ptvaeh7vbozps/bytedance_official/ByteDance.com%20WebsiteGlobalEN06-2023revision1.pdf - TikTok
www.tiktok.com
Datenschutzbestimmungen: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE
Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Inhalte Dritter vor oder nach ihrer Veröffentlichung auf unseren Online-Seiten zu prüfen, Inhalte ohne Vorankündigung zu löschen und gegebenenfalls an den Anbieter der jeweiligen Plattform zu melden.
Einige der Plattformbetreiber können ihren Sitz außerhalb der Schweiz haben. Informationen über die Weitergabe von Daten im Ausland finden Sie in Abschnitt 8.
12. Was muss sonst noch beachtet werden?
Die DSGVO gilt nicht für die Mehrzahl unserer Kunden- und Drittbeziehungen. Soweit dies der Fall ist (z.B. in Bezug auf die von uns beauftragten Kunden im Fürstentum Liechtenstein), gelten die folgenden zusätzlichen Informationen:
Wir stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere auf die Tatsache, dass
- sie für die Anbahnung und den Abschluss von Verträgen und deren anschließende Verwaltung und Erfüllung erforderlich sind (Art. 6 (1) (b) GDPR; siehe auch Abschnitte 3 und 4),
- wenn keine anderen rechtlichen Gründe vorliegen, zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter, insbesondere um mit Ihnen oder mit Dritten zu kommunizieren, um unsere Website zu betreiben, um unsere Online-Angebote und die Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen zu verbessern, für Sicherheitszwecke, für die Einhaltung des Schweizer Rechts und interner Vorschriften, für unser Risikomanagement und unsere Unternehmensführung (Art. 6 (1) (f) GDPR; siehe Abschnitt 3) und für andere Zwecke wie Aus- und Weiterbildung, Verwaltung, Beweisführung oder Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen und andere berechtigte Interessen (Abschnitte 3 und 4),
- es im Einzelfall nach dem Recht des EWR oder eines Mitgliedstaates gesetzlich erforderlich oder zulässig ist,
- es im Einzelfall zur Wahrung Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der Interessen anderer natürlicher Personen erforderlich ist,
- sie im Einzelfall für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde,
- Sie haben Ihre gesonderte Einwilligung zur Verarbeitung gegeben, z.B. als Antwort auf eine entsprechende Anfrage auf unserer Website (Art. 6 (1) (a) und Art. 9 (2) (a) GDPR).
Wir verarbeiten Ihre Daten in der Regel so lange, wie es für unsere Verarbeitungszwecke (siehe Abschnitte 3 und 4) im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, oder so lange, wie die Speicherung technisch notwendig ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Wenn keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen oder technischen Gründe dagegen sprechen, löschen oder de-identifizieren wir Ihre Daten in der Regel nach Ablauf der Aufbewahrungs- oder Verarbeitungsfrist im Rahmen unserer üblichen Verfahren und in Übereinstimmung mit unserer Aufbewahrungsrichtlinie.
Wenn Sie bestimmte personenbezogene Daten nicht angeben, kann dies bedeuten, dass es nicht möglich ist, die entsprechenden Dienstleistungen zu erbringen oder einen Vertrag zu schließen. Wir geben im Allgemeinen an, wenn von uns angeforderte personenbezogene Daten obligatorisch sind.
Das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Abschnitt 9 zu widersprechen , gilt insbesondere für die Datenverarbeitung zum Zweck des Direktmarketings. Das Widerspruchsrecht umfasst auch Ihr Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß der DSGVO.
Wenn Sie mit der Behandlung Ihrer Rechte oder des Datenschutzes durch uns nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte mit (siehe Kontaktangaben in Abschnitt 2). Wenn Sie sich im EWR befinden, haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde in Ihrem Wohnsitzland einzureichen. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en.
Unser Vertreter im EWR gemäß Artikel 27 GDPR (falls erforderlich) ist: Datenschutzbeauftragter der Allianz Suisse Versicherungsgesellschaft AG[A1] , Data-Privacy@Allianz-Suisse.ch.
13. Kann diese Datenschutzrichtlinie geändert werden?
Diese Datenschutzrichtlinie ist nicht Teil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die aktuelle Version.